Belegt durch wissenschaftliche Artikel und Forschungsstudien.

Erfahren Sie mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe unseres Ansatzes, indem Sie sich mit detaillierten Einblicken und evidenzbasierten Erkenntnissen beschäftigen.

Unsere Forschungsphilosophie

Menta hat sich zum Ziel gesetzt, das Leben von Menschen mit Demenz durch sorgfältig entwickelte, personalisierte Videoinhalte zu verbessern. Unser Ansatz ist wissenschaftlich fundiert und basiert auf der Erkenntnis, dass Demenzpflege mehr als nur eine Einheitslösung erfordert. Durch die Durchführung von Fokusgruppenstudien und die Nutzung von Erkenntnissen aus der Peer-Review-Forschung validieren und verfeinern wir unsere Inhalte, um ihre beruhigende und ansprechende Wirkung zu maximieren.

Demenz wirkt sich auf jeden Menschen anders aus, und unser Ziel ist es, sichere, effektive und sinnvolle Erlebnisse zu schaffen, die die Lebensqualität verbessern. Durch strenge Analysen stellen wir sicher, dass unsere Plattform nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch das emotionale Wohlbefinden und das Engagement von Patienten und Pflegekräften fördert.

Unsere bisherigen Ergebnisse sind sowohl vielversprechend als auch inspirierend, und wir laden Sie ein, die Daten zu erkunden, die Menta voranbringen.

19,2% Verringerung der Angstzustände
15 % Rückgang der Erregungszustände beobachtet
Engagementzeit um über 900% erhöht

Die Auswirkungen des bevorzugten Betrachtens von Videoinhalten auf die Unruhe und den mentalen Zustand von Menschen mit Demenz.

Erhöhtes Engagement um 17%

Teilnehmer, die ihre bevorzugten Naturbilder ansahen und gleichzeitig ihre bevorzugte Musik hörten, zeigten ein um 17 % höheres Engagement im Vergleich zu den Ausgangsmessungen.

Stimmungsverbesserung um 22%

Die Intervention führte bei den Demenzkranken zu einer 22%igen Verbesserung der Stimmung, was auf eine signifikant positive emotionale Reaktion auf die kombinierten sensorischen Reize hinweist.

Verringerung der Agitation um 15%

Die Erregung ging um 15 % zurück, wenn die Teilnehmer bevorzugte Naturbilder sahen, was auf die Wirksamkeit personalisierter sensorischer Interventionen bei der Bewältigung von Symptomen hindeutet.

Einblicke aus unserer Fokusgruppenstudie: Vergleich von Sehdauer und Engagement.

Verlängerte Betrachtungszeit: 118 Minuten vs. 12 Minuten

Die Patienten sahen sich Menta im Durchschnitt 118 Minuten lang an, deutlich länger als die 12 Minuten, die sie im Fernsehen verbrachten, was auf ein höheres Engagement hindeutet.

Ruhigere emotionale Zustände beobachtet

Die Patienten zeigten neugierige und friedliche Emotionen, während sie Menta ansahen, was die beruhigende Wirkung der personalisierten Inhalte unterstreicht.

Verbesserter physischer Komfort

Während der Menta-Videositzungen nahmen die Teilnehmer eine entspanntere Haltung ein, was einen positiven Einfluss auf ihr körperliches Wohlbefinden und ihr allgemeines Wohlbefinden vermuten lässt.

Den beruhigenden Einfluss der Natur nutzen: Verringerung von Ängsten in der Demenzpflege.

19,2% Verringerung der Angstzustände

Bei den Bewohnern, die den Natur-DVDs ausgesetzt waren, ging die Angst in den ersten drei Wochen der Studie um 19,2 % zurück.

127% Anstieg der Sehgewohnheiten

Die Teilnehmer zeigten in der Anfangsphase der Studie eine um 127 % höhere Präferenz für Natur-DVDs gegenüber normalen Fernsehprogrammen.

Kurz- bis mittelfristige Vorteile

Die Studie zeigt, dass das Betrachten von Naturszenen kurz- bis mittelfristig die Ängste von Demenzpatienten wirksam reduzieren kann.